Backgammon ist ein klassisches Brettspiel, das Glück und Strategie miteinander verbindet, wobei der Schwerpunkt auf Letzterem liegt. Planung und Flexibilität, um die Taktik im Laufe des Spiels anzupassen und zu ändern, sind der Schlüssel zum Sieg über jeden Gegner. Die Würfel können zwar deine Vorgehensweise beeinflussen, aber sie entscheiden nicht unbedingt über den Sieger. Wenn du neu in diesem Brettspiel bist oder einfach versuchst, deine Werte zu verbessern, lies weiter, um die grundlegenden Backgammon-Strategien zu entdecken, die du kennen musst.
Die besten Backgammon-Strategien, um dein Spiel zu verbessern
Wenn man erst einmal den Geschmack des Backgammonspiels gefunden hat, ist es schwer, die Wettbewerbslust zu ignorieren, die nach mehr verlangt. Wenn du ein Anfänger bist und gegen andere Anfänger spielst, sind Planung und Vorausdenken normalerweise nicht sehr wichtig. Wenn du jedoch dein Spiel verbessern und erfahrenere Spieler herausfordern willst, musst du diese Strategien kennen, weil du sie entweder anwenden oder abwehren musst, wenn du gewinnen willst.
1. Die Laufstrategie
Von allen Backgammon-Taktiken ist die Laufstrategie die am häufigsten angewandte und bei Anfängern am bekanntesten, da sie an den grundlegenden Renninstinkt appelliert, so schnell wie möglich die Ziellinie zu erreichen!
Wenn jedoch beide Spieler diese Strategie anwenden, ist alles eine Frage des Glücks, denn derjenige, der besser würfelt, gewinnt. Aus diesem Grund sollte man nur dann ins Ziel laufen, wenn einem die Würfel von Anfang an wohlgesonnen sind.
2. Der Backgammon-Blitz
Die “Blitz”-Strategie ist eine reine Angriffsstrategie. Anstatt zu versuchen, dein Home-Board zu erreichen, um deine Steine abzutragen, konzentrierst du dich darauf, die einsamen Steine deines Gegners anzugreifen, um sie auf die Bar zu schicken. Es ist ein langsamer Ansatz, aber er kann sehr effektiv sein.
Da dein Gegner nicht vorankommen kann, ohne seine Steine wieder auf das Brett zu bringen, wird dies sein Vorankommen verlangsamen, während du weiter vorankommst, ohne dich um das Aussetzen deiner eigenen Steine zu kümmern. Vielleicht hast du sogar Glück und dein Gegner schafft es nicht, eine gültige Zahl zu würfeln, um seine Steine wieder ins Spiel zu bringen, wodurch er seinen Zug kontinuierlich verliert.
3. Die Blockade oder Priming-Strategie
Dies ist eine klassische Haltestrategie. Im Backgammon bezieht sich "Priming" auf eine Wand aus Points (aufeinanderfolgende Felder mit zwei oder mehr Steinen), die den Gegner blockiert oder aufhält. Du kannst eine 4-Punkte-Mauer, eine 5-Punkte-Mauer oder, am besten, eine 6-Punkte-Mauer haben.
Wenn du zum Beispiel eine 6-Punkte-Mauer baust und einen gegnerischen Stein dahinter einschließt, bedeutet dies, dass dein Gegner diesen Stein nicht vorwärts bewegen kann, bis du die Mauer durchbrochen hast. Dein Gegner müsste eine Sieben oder höher würfeln, um über die blockierten Punkte zu springen, aber der höchste Würfelwurf ist eine Sechs.
Mit der Blockade-Strategie übernimmst du die Kontrolle über das Brett.
4. Zweiseitiger Fortschritt
Diese Strategie kombiniert Elemente der Priming- und Blitzstrategie mit Aspekten der Laufstrategie. Sie ist vielleicht schwer zu erlernen, aber sie gibt dir mehr Spielraum, falls du einen Fehler machst oder die Würfel nicht ideal sind.
Bei dieser Strategie ziehst du deine Steine so schnell wie möglich auf dein Heimfeld und versuchst gleichzeitig, Mauern oder Primzahlen zu bilden. Mit anderen Worten: Du versuchst, in einem Block voranzukommen, anstatt jeden Stein einzeln auf den Weg zu schicken. Sobald du einige stabile Mauern gebaut hast, kannst du, auch wenn die Priming-Strategie noch nicht anwendbar ist, die einzelnen Steine deines Gegners ins Visier nehmen.
Das ultimative Ziel ist es, ein Priming auf dem Heimfeld zu errichten, während sich ein gegnerischer Stein auf der Bar befindet. Dadurch wird dein Gegner daran gehindert, zu spielen, da er ständig seinen Zug verliert, während du deine Steine abträgst.
Verteidigungsstrategien
Die oben erwähnten Strategien sind Klassiker, die jeder normale Spieler kennt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Gegner versuchen werden, dich zu übertrumpfen und sie als Erste zu übernehmen. Wenn das passiert, musst du Ruhe bewahren und deinen Ansatz ändern.
Du könntest eine der folgenden defensiven Strategien anwenden, um dich zu behaupten und die Taktik deines Gegners allmählich zu untergraben, damit du wieder eine Angriffsposition einnehmen kannst.
Das Haltespiel
Zu Beginn einer neuen Partie hast du zwei Steine auf dem Home-Board deines Gegners. Im Allgemeinen besteht die erste Reaktion darin, sie so schnell wie möglich von dort wegzuziehen, um nicht in eine Blockade zu geraten. Wenn deine ersten Würfe jedoch zu schwach sind und dein Gegner sich schneller bewegt als du, solltest du eine Haltestrategie in Betracht ziehen.
Das bedeutet, dass du deine Steine auf dem Heimatbrett deines Gegners stehen lässt, um ihn auf Trab zu halten, während du dich auf deine anderen Steine konzentrierst. Auf diese Weise kann sich dein Gegner nie entspannen, da er weiß, dass du ihn schlagen und auf die Bar schicken kannst, wenn er einen einzigen Stein auf einem Point unbeaufsichtigt lässt. Die Points 24 (näher an der äußeren Grenze des Brettes) und 19 (näher an der Bar) sind ideal, um diese Drohung zu verstärken.
Das Rückspiel (Back game)
Bei dieser defensiven Strategie geht es darum, mehrere Anker auf dem gegnerischen Heimfeld zu setzen. Da das Zurückziehen von Steinen auf dem Brett nicht erlaubt ist, kannst du diese Strategie nur anwenden, wenn du Steine auf die Bar geschickt hast und sie zurück ins Spiel bringen musst.
Diese Anker bieten drei entscheidende Vorteile. Erstens: Wenn ein anderer deiner Steine auf die Bar geschickt wird, erhöhst du deine Chancen, ihn schnell zurückzubringen, indem du mehr als einen Punkt auf dem gegnerischen Heimbrett kontrollierst. Zweitens bist du eine ständige Bedrohung für deinen Gegner. Wenn er einen Fehler macht und einen Stein unbeaufsichtigt lässt, kannst du ihn schlagen und ihn auf die Bar schicken. Und drittens besetzt du den Platz, den dein Gegner braucht, denn er kann seine Steine erst dann abtragen, wenn er alle 15 Steine auf seinem Home-Board hat.
Diese Backgammon-Strategien mögen einfach sein, aber ihre Macht, deine Gewinnchancen zu erhöhen, ist unbestreitbar. Sie sind auch das Sprungbrett für fortgeschrittenere Taktiken, die von professionellen Spielern verwendet werden. Lerne und beherrsche sie, um ein Top-Backgammonspieler zu werden!